Masterarbeit
Allgemeine Informationen
- Eine umfassende Zusammenstellung der wichtigsten Themen rund um die Masterarbeit bietet das SSC auf der Homepage "Masterarbeit und Masterprüfung"
- Fristen, Auswahlkriterien als auch das genaue Vorgehen, wie Sie sich für ein Masterarbeitsthema bewerben, können in den einzelnen Arbeitsbereichen stark variieren. Bitte informieren Sie sich deshalb auf der Homepage des jeweiligen Arbeitsbereiches.
- Am Institut für Psychologie der Kognition, Emotion und Methoden werden Masterarbeitsthemen in folgenden Arbeitsbereichen angeboten:
Allgemeine Psychologie
Betreuer*innen:
Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Helmut Leder
- empirical aesthetics, art perception
- face attractiveness, effects of beauty
- field studies on beauty in urban environments
- museum studies
- physiology, brain, emotion and beauty
Hier finden sich aktuell offene Masterarbeitsthemen einschließlich Kontaktinformationen.
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Slunecko
Auf der Homepage des Teams Kulturpsychologie findet sich eine Zusammenstellung von Masterarbeiten mit Fokus Kulturpsychologie und/oder Arbeiten, die sich mit Hilfe qualitativer Methoden mit psychologisch relevanten Phänomenen befassen.
Ass.-Prof. Matthew Pelowski, PhD
ARTIS Lab (Art Research on Transformations of Individuals and Society; Ass.-Prof. Pelowski, Ass.-Prof Cognitive and Neuroaesthetics): We specialize on research considering the intersection of the individual perceiver and ‘art’ (very broadly conceived). We explore especially how art experiences can impact—basically and, sometimes, profoundly—our emotions, cognition, perceptions, and how art experience might change how we think or behave.
- We often focus on in-situ museum or gallery studies, employing ‘ecologically valid,’ mobile methods (movement tracking, eye tracking, brain imaging).
- Recently, we are also very interested in exploring how art experiences or specific artworks might have implications for wider societal challenges—health, wellbeing, current issues such as climate crisis or fostering understanding and empathy.
- In addition, we also conduct projects in the area of Neuroaesthetics or explorations of art and the brain. We use fNIRS (functional Near Infrared Spectroscopy) to assess viewer-art engagements in mobile, hands-free settings, in the act of art creation, and especially using two-person hyperscanning methods (i.e., assessing both artist and viewer brains) to identify inter-brain synchrony or the ability of art to elicit empathy or TOM processes.
- We are also currently conducting projects on the overlap of certain forms of non-neurotypicality (ASD) or neurodegeneration (dementia, Parkinson’s disease) and either unique profiles of or profound changes art-making and creativity.
Students interested in the possibility of a Master’s Thesis with Prof. Pelowski should contact him via email.
Biologische Psychologie (SCAN-Unit)
Bei der Auswahl der Bewerber*innen werden Vorerfahrungen auf dem Gebiet der sozialen, kognitiven und affektiven Neurowissenschaften sowie Noten in einschlägigen Kursen berücksichtigt.
Betreuer*innen: Univ.-Prof. Mag. Dr. Claus Lamm, Ass.-Prof. Mag. Dr. Isabella Wagner, PhD
Neue Arbeiten werden unter anderem in folgenden Bereichen vergeben:
- Die SCAN Unit beschäftigt sich grob umrissen mit den neuronalen Grundlagen des menschlichen Sozialverhaltens. Ein spezieller Fokus sind Phänomene wie Empathie und prosoziales Verhalten; das Methodenspektrum ist breit und geht von neurowissenschaftlichen Methoden bis zu repräsentativen Verhaltensstudien. Die Masterand*innen werden im Regelfall in bestehende umfangreichere Forschungsprojekte eng eingebunden, und lernen damit "hands on" die jeweiligen Methoden und Themen. Masterthesen werden laufend anlassbezogen vergeben; Studierende können sich aber auch initiativ melden und auf eine Interessent*innenliste eintragen lassen, die bei frei werdenden Themen angeschrieben wird.
- In der assoziierten Arbeitsgruppe von Isabella Wagner liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Lernen, Gedächtnis, Plastizität, Altern, Demenz, Gehirn und Mikrobiom im Darm sowie deren Kombination.
Mehr Informationen zu neuen Masterarbeitsthemen, zu den Voraussetzungen und den zwei möglichen Vorgehensweisen, ein Masterarbeitsthema zu erhalten, sowie zahlreiche Informationen zur Bewerbung für ein Masterseminar.
Kognitionspsychologie
Betreuer*innen: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Ansorge
Neue Arbeiten werden unter anderem in folgenden Bereichen vergeben:
- Aufmerksamkeit, also die Beachtung relevanter und die Filterung irrelevanter Information in zahlreichen Aufgaben, wie Lesen, Fahrzeuge steuern usw. Aktuell (2022) untersuchen wir z. B. die Rolle der Unterdrückung von irrelevanter Information bei der Beachtung relevanter Information, die Rolle des Gedächtnisses bei der Selektion visueller Inputs, Signaturen neuronal schwankender Aktivität in der perzeptuellen Empfindlichkeit oder die intermodale Integration (hier: Fühlen und Hören).
- Implizite Maße, also Messungen, die zwar von den Absichten der Untersuchungsteilnehmer*innen abhängen, aber keine Einsicht in die zu untersuchenden Sachverhalte und keine explizite Beurteilung dieser Sachverhalte durch die Untersuchungsteilnehmer*innen verlangen, etwa Bahnungseffekte aufgrund von der verlangten Kategorisierung von Reizen vorauslaufender semantisch oder perzeptuell ähnlicher oder unähnlicher Information, Tests auf verheimlichte Information oder Nachweismöglichkeiten bewusstseinsunabhängiger Verarbeitung.
- Sprache, vor allem Einflüsse der Sprache auf die Wahrnehmung, aber auch Einblicke in die Natur der Sprache.
- Experimentelle Verfahren, die auf die Erhebung objektiver Daten abzielen, die nicht leicht willentlich beeinflusst werden können.
- Eye-Tracking oder Blickverfolgung.
- Elektroenzephalographie (EEG).
Mehr Informationen zu Forschungsschwerpunkten, in denen eine Masterarbeit denkbar ist. Es können jedoch auch initiativ Masterarbeitsthemen vorgeschlagen werden.
Forschungsmethoden
Betreuer*innen: Univ.-Prof. Dr. Frank Scharnowski, Univ.-Prof. MMag. DDDr. Martin Voracek, Privatdoz., Mag. Dr. Ulrich Tran, Privatdoz.
Neue Arbeiten werden unter anderem in folgenden Bereichen vergeben:
- Assistenzsysteme für psychiatrische Interventionen
- Brain-computer-interfaces
- Neurofeedback
- Translationale Neuro-Bildgebung
- Machine learning
- Dynamische Systeme
Mehr Informationen zu möglichen Forschungsschwerpunkten und den jeweiligen Ansprechpartner*innen.
Stadt- und Umweltpsychologie
Betreuer*innen: Univ.-Prof. Dr. Sabine Pahl
Masterarbeiten werden jedes Wintersemester betreut. Bewerbungen können im Laufe des vorhergehenden Semester eingereicht werden (Fristende: 1. Juli)
Neue Arbeiten werden unter anderem in folgenden Bereichen vergeben:
- Schutz/Erhalt der Biodiversität
- umweltfreundliches Verhalten
- Natur & Gesundheit
Mehr Informationen zu möglichen Forschungsschwerpunkten, Fristen, sowie zum Vorgehen bei einer Bewerbung.